Tigermücke im Schwarzwald und Deutschland

Veröffentlicht von

Alles, was du wissen musst

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) breitet sich zunehmend in Deutschland aus. Besonders in Baden-Württemberg wurden in den letzten Jahren mehrere Populationen nachgewiesen. Die Mücke ist klein, schwarz mit charakteristischen weißen Streifen und für ihre aggressiven Stiche bekannt. Für Touristen und Einheimische kann sie unangenehm sein, da sie Viren wie Dengue, Chikungunya oder Zika übertragen kann.

Verbreitung der Tigermücke in Deutschland

  • Süddeutschland: Baden-Württemberg mit Teile vom Schwarzwald (warme Regionen wie Freiburg), Rheinland-Pfalz, Hessen
  • Städte mit bestätigten Populationen: Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe
  • Klimatische Voraussetzungen: warme Sommer, städtische Hitzeinseln, stehende Gewässer
  • Monitoring: Das Forschungsinstitut für Tropenmedizin überwacht neue Ansiedlungen

Lebensraum und Verhalten

  • Stehendes Wasser in Gärten, Regentonnen, Blumentöpfen
  • Vorzugsweise in städtischen und vorstädtischen Gebieten
  • Aktiv tagsüber, besonders früh morgens und spät nachmittags
  • Sticht mehrfach, anders als die heimische Mücke

Gefahr für Menschen

Die Tigermücke ist vor allem ein Überträger von Krankheiten:

  • Dengue-Fieber
  • Chikungunya
  • Zika-Virus

Fakten:

  • In Deutschland bisher nur wenige importierte Fälle
  • Stiche selbst: stark juckend, schmerzhaft, rote Schwellungen
  • Kinder, ältere Menschen und Allergiker sollten besonders vorsichtig sein
  • Aussehen: Die Tigermücke (Aedes albopictus) ist klein (ca. 2–10 mm), schwarz mit weißen Streifen auf Körper und Beinen (siehe Bild). Sie hat schlanke Beine, einen gestreiften Hinterleib und auffällige weiße Linien am Kopf. Typisch ist ihr tagaktives Verhalten, im Gegensatz zu den meisten heimischen Mücken, die eher nachts stechen.

Erste Hilfe bei Tigermückenstichen

  1. Ruhig bleiben und betroffene Stelle kühlen
  2. Antihistamin-Creme oder Aloe Vera gegen Juckreiz verwenden
  3. Arzt aufsuchen, falls Symptome wie Fieber, starke Schwellung oder allergische Reaktion auftreten

Prävention – So schützt du dich

Zuhause

  • Stehendes Wasser vermeiden oder abdecken
  • Regentonnen und Pflanzenschalen regelmäßig leeren
  • Moskitonetze an Fenstern

Outdoor / Touristen

  • Helle Kleidung, lange Ärmel und Hosen
  • Insektenschutzmittel mit DEET oder Icaridin
  • Campingplätze, Wanderungen: besonders morgens und abends vorsichtig sein

Sommerurlaub im Schwarzwald– Tipps gegen Tigermücken

  • Stadtbesichtigungen: lieber früh morgens oder abends, weniger Mücken
  • Seen und Flüsse: Badebereiche nutzen, Stehgewässer meiden
  • Hotels: Zimmer mit Klimaanlage oder Mückenschutz bevorzugen

FAQs – Tigermücke in Deutschland

Q1: Wo sind Tigermücken in Deutschland verbreitet?

A1: Vor allem Süddeutschland, insbesondere Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Q2: Sind Tigermücken gefährlich?

A2: Sie können Viren wie Dengue, Chikungunya oder Zika übertragen, das Risiko in Deutschland ist aber gering.

Q3: Wie kann man sich schützen?

A3: Stehendes Wasser vermeiden, Insektenschutzmittel verwenden, helle Kleidung tragen.

Q4: Stechen Tigermücken anders als normale Mücken?

A4: Ja, sie sind tagsüber aktiv, stechen mehrmals und verursachen stärkeren Juckreiz.

Q5: Gibt es Krankheiten durch Tigermücken in Deutschland?

A5: Bisher fast nur importierte Fälle; lokale Übertragungen sind extrem selten.

Stand Sommer 2025

Kommentar hinterlassen