Das Schloss Karlsruhe ist das größte und auffälligste Gebäude der Stadt. Es liegt sehr zentral, nur wenige hundert Meter nördlich vom Zentrum der Stadt Karlsruhe. Hinter dem Schloss Karlsruhe ist ein sehr großer Schlossgarten. Seitlich (westlich) des Schlosses ist das Bundesverfassungsgericht.
Das riesige gelbfarbene Schloss Karsruhe wurde erst Anfang des 18. Jahrhundert erbaut. Es war lange Zeit, bis zum 1. Weltkrieg der Sitz der Herzöge und Markgrafen von Baden. Danach wurde das Schloss Karlsruhe mehrmals umgebaut. Im 2. Weltkrieg wurde es von Bomben getroffen und erst in den 60er Jahren wieder orginalgetreu aufgebaut. Heute ist in zentralen Teilen des Schlosses Karlsruhe ein Museum (das Badische Landesmuseum) untergebracht.
Der sehr große Schlossgarten des Schlosses Karlsruhe ist der beliebteste Park in der Stadt. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Viel wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1967 umgebaut. Auch wurde die – nicht nur bei Kindern – beliebte Schlossgartenbahn zur Bundesgartenschau erbaut. Eine Rundfahrt dauert etwa 20 Minuten (nur im Sommerhalbjahr). Sonntags wird die Schlossgartenbahn sogar von einer echten Dampflokomotive gezogen.
Von der runden Schlossgartenanlage um das Schloss Karlsruhe gehen 32 Straße weg. Die Straße um den Schlossgarten heißt Zirkel. Das Zentrum von Karlsruhe mit dem Marktplatz und der Fußgängerzone ist etwa 100-200 Meter südlich vom Zirkel. Der Hauptbahnhof befindet sich etwa 2 km südlich der Schlossanlage. Im hinteren Teil des Garten des Schlosses Karlsruhe liegt das bekannte Wildparkstadion, in dem der Karlsruher SC spielt. Das Bundesverfassungsgericht befindet sich westlich vom Schloss. Es wird von 2011 bis 2014 umgebaut. Deshalb sind die Richter vorläufig ausgezogen.